Das Österreichische Netzwerk für Migrationsgeschichte (ÖNM) zielt darauf ab, Sammlungsprojekte, Forschungsaktivitäten, Ausstellungen und sonstige öffentliche Initiativen zur Migrations- und Fluchtgeschichte in Österreich zu bündeln. Das ÖNM versteht sich als interdisziplinäre Plattform und will den Wissenstransfer und die Verschränkung unterschiedlicher Forschungsansätze und -perspektiven vorantreiben. Ein weiterer Fokus besteht im Erfahrungsaustausch und in der Vernetzung von Personen, die in unterschiedlichen Einrichtungen (Archiv, Museum, universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitution, NGOs, zivilgesellschaftliche Initiativen) im Bereich der Migrationsgeschichte tätig sind.

Das ÖNM versteht sich als niederschwellige und dezentrale Vernetzungsplattform.

Geschichte des Netzwerks

Das Österreichische Netzwerk für Migrationsgeschichte wurde 2014 von Sylvia Hahn und Dirk Rupnow ins Leben gerufen und wurde bis 2019 durch die Universität Salzburg koordiniert. Corona brachte das Netzwerk zum Erliegen. 2023 wurde es auf Initiative des Dokumentationsarchivs Migration Tirol und der Universität Innsbruck wiederbelebt. Die alte Website ist weiterhin auf der Website der Universität Salzburg aufzufinden (LINK).

Mailingliste

Die Mailingliste netzwerk-migrationsgeschichte@lists.uibk.ac.at dient dem offenen Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte (ÖNM). Sie wird von der Universität Innsbruck verwaltet.

HIER können sich selbstständig in die Mailingliste ein- oder austragen.

Ansprechpersonen

Christina Hollomey-Gasser (Dokumentationsarchiv Migration Tirol) und Dirk Rupnow (Universität Innsbruck)

So erreichen Sie uns: netzwerk@migrationsgeschichte.at

 

Veranstaltungen

Einmal im Jahr findet eine Netzwerkungtagung des ÖNM zu bestimmten Themenschwerpunkten statt. Diese wird von wechselnden Organisationsteams organisiert.

Die ÖNM Tagung 2025 findet in Vorarlberg statt. Weitere Informationen folgen!

Netzwerktagung 2024 in St. Pölten

Das erste Arbeitstreffen des re-aktivierten Netzwerkes wurde vom first-Forschungsnetzwerk Interdisziplinäre Regionalstudien, dem Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung und dem Zentrum für Historische Migrationsforschung in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv Migration Tirol organisiert. Am 23. und 24. Mai 2024 trafen sich Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Bereichen und Bundesländern in St. Pölten, um unter dem Motto „Wo stehen wir aktuell? Migrationsgeschichte erforschen, sammeln und vermitteln“ die inhaltliche Ausrichtung und organisatorische Belange der zukünftigen Netzwerkarbeit festzulegen ( zum Programm).

Die rund 25 Teilmehmenden kamen vom Graz Museum, der Johannes Kepler Universität Linz, der Universität für angewandte Kunst Wien, dem Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Tirol (ZeMiT), dem Zentrum für Historische Migrationsforschung und dem Institut für Geschichte des ländlichen Raums in St. Pölten, der asylkoordination österreich, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, JUKUS, dem Stadtarchiv/Migrationsarchiv der Stadt Salzburg, der Universität Innsbruck, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, dem Wienmuseum und der Universität Wien.

Am ersten Tag standen zunächst das Kennenlernen und der Austausch über aktuelle Projekte auf dem Programm. Es folgten kurze Vorträge, die inhaltliche Impulse für die nachfolgende Arbeit in Kleingruppen lieferten (siehe hier:  Folien Impulsvorträge 23_05_2024). Auf der Grundlage der Diskussion in Kleingruppen wurden konkrete Vorschläge und Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit im Netzwerk gesammelt. Die Dokumentation des ersten Tages findet sich hier: ⇒  Fotoprotokoll 23_05_2024.pdf. Nach einem gemeinsamen Abendessen hieß es am zweiten Tag die zukünftige Netzwerkarbeit organisatorisch auf gute Beine zu stellen (Protokoll_24_05_2024).

Netzwerktagung 12. & 13. Juni 2025 in Bregenz

Das Österreichische Netzwerk für Migrationsgeschichte (ÖNM) lädt zur Jahrestagung 2025, die dieses Mal im vorarlberg museum in Bregenz stattfindet. Gastgeber sind das vorarlberg museum und das Stadtarchiv Dornbirn.

Wir bitten um Anmeldung bis 12.5.2025 unter folgendem LINK

Hier geht es zum PROGRAMM

Koordinationsteam: Fatih Özçelik (vorarlberg museum), Werner Matt (Stadtarchiv Dornbirn), Ali Özbaş (JUKUS), Silvia Panzl-Schmoller (Stadtarchiv Salzburg), Herbert Langthaler (asyl aktuell), Dirk Rupnow (Universität Innsbruck), Christina Hollomey-Gasser (Dokumentationsarchiv Migration Tirol)

Weitere Informationen finden Sie HIER

 


Mitglieder