Wir suchen Verstärkung (Teilzeit/ geringfügig)

Die Einsatzbereiche umfassen das Archivieren von Archivbeständen des DAM, wie das Erstellen von Verzeichnissen, Einspeisen ins
Online-Archiv, die physische und digitale Archivierung. Die Tätigkeiten sind je nach Interessen erweiterbar. Genauere Infos gibt es hier.

Bei Interesse schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an dam@zemit.at

Bitte melden! Vernetzung im Bereich Migrations- und Fluchtgeschichte wird reaktiviert

Ab Herbst 2023 wird die Mailingliste des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte wieder aktiviert. Im Rahmen des Netzwerks findet 2024 eine Tagung in St. Pölten statt.

Wer Interesse an einer Vernetzung mit Forschenden, Praktiker*innen und Aktivist*innen im Bereich Migrations- und Fluchtgeschichte hat, kann sich gerne unter dam@zemit.at melden.

GOOD PRACTICE!

Seit Juni 2023 ist das Dokumentationsarchiv Migration Tirol als Good Practice bei der EWSI - European Website on Integration dokumentiert.

Die EWSI wählt good practice Strategien und Projekte nach Kriterien der Effektivität, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und der Zielerreichung aus.

Hier kommen Sie zur Vorstellung des DAM auf der Webseite des EWSI.

Jetzt Nachhören! DAM-Tagung "Flucht ins Archiv"

Radio Freirad stellt den Mitschnitt zur DAM-Tagung "Flucht ins Archiv. Migration, Flucht, Rassismen – Dokumentieren und Archivieren" zum Nachhören zur Verfügung.

Alle Infos und Links zum Nachhören der Sendung von Hemma Übelhör finden sich hier:  https://www.freirad.at/flucht-ins-archiv/

Viel Spaß beim Reinhören!

 

Sommer im Archiv?  Praktikum möglich!

In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, ein sechswöchiges Praktikum im DAM - Dokumentationsarchiv Migration Tirol zu machen.
Hier ist die Ausschreibung

Interessierte wenden sich  bitte an: dam@zemit.at