Aktuelles
Sammlung "Hier zuhause" als "Memory of Austria" ausgezeichnet
Die Sammlung "Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol" wurde von der österreichischen UNESCO Kommission ins nationale Dokumentenerberegister "Memory of Austria" aufgenommen. Damit wird Migrationsgeschichte erstmals von offizieller Seite als integraler Teil des kulturellen Gedächtnisses Österreichs wahrgenommen. Mehr zur Sammlung in unserem Online-Archiv.
DAM beim Filmfestival Inncontro in Innsbruck
Von 21. bis 23.11.2024 ist das DAM mit einer Vitrine zum Thema Sport & Migration im Leokino Innsbruck zu Gast.
Hier geht es zum Programm des Filmfestivals, einem Projekt der Initiative Minderheiten Tirol: https://www.inncontro.com/inncontro-2024/
DAM bei der 8. Jahrestagung zur Migrationsforschung in Österreich
Das DAM diskutiert am Donnerstag den 19.9.2024 gemeinsam mit Andreas Charis, Fatih Özcelik, dem Kollektiv MUSMIG, Vivienne Marquart und Dirk Rupnow über rassismuskritische und selbsthistorisierende Sammel- und Vermittlungspraxen zur Migrationsgeschichte in Archiven und Museen - Kommen Sie vorbei und reden Sie mit!
Zum Programm der Tagung
Tagung des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte am 23. & 24. Mai in St. Pölten
„Wo stehen wir aktuell? Migrationsgeschichte erforschen, sammeln und vermitteln“
Veranstaltungsorte: FH St. Pölten und NÖ Landesbibliothek
Hier gehts zum Programm
Um Anmeldung wird gebeten unter: andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at
Einladung zur Ausstellungseröffnung "Flucht ist nicht flüchtig"
Am 24.Mai 2024 um 19:30 im Museum Wattens
Das Programm zur Eröffnung finden Sie HIER
Bestand zur Arbeitsmigration in der Tiroler Textilindustrie jetzt online
Für die Tiroler Textilindustrie waren migrantische Arbeitskräfte seit jeher ein wichtiger Überlebensmotor. Walter Ambros hat von 1960 bis in die 1980er in Tiroler Textilbetrieben gearbeitet und einen umfangreichen Quellenkorpus gesammelt. Der Bestand erzählt über den Aufstieg, den wirtschaftlichen Erfolg und den Niedergang der Tiroler Textilindustrie. Weiter zum Bestand Ambros.
Auszeichnung für das DAM
Wir freuen uns beim Neujahrsempfang der Rektorin der Universität Innsbruck (12.01.2024) als eines von sechs Best Practice Projekten für hervorragende Kooperationen zwischen der Universität und außeruniversitäten Einrichtungen ausgezeichnet worden zu sein! Eine erfreuliche Anerkennung für unser junges Archiv, welches sich dem Ziel verschrieben hat, Migration als wichtigen Aspekt der österreichischen Zeitgeschichte bewusst und beforschbar zu machen.
Bitte melden! Vernetzung im Bereich Migrations- und Fluchtgeschichte wird reaktiviert
Ab Herbst 2023 wird die Mailingliste des Österreichischen Netzwerks für Migrationsgeschichte wieder aktiviert. Im Rahmen des Netzwerks findet 2024 eine Tagung in St. Pölten statt.
Wer Interesse an einer Vernetzung mit Forschenden, Praktiker*innen und Aktivist*innen im Bereich Migrations- und Fluchtgeschichte hat, kann sich gerne unter dam@zemit.at melden.
GOOD PRACTICE!
Seit Juni 2023 ist das Dokumentationsarchiv Migration Tirol als Good Practice bei der EWSI - European Website on Integration dokumentiert.
Die EWSI wählt good practice Strategien und Projekte nach Kriterien der Effektivität, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und der Zielerreichung aus.
Hier kommen Sie zur Vorstellung des DAM auf der Webseite des EWSI.
Jetzt Nachhören! DAM-Tagung "Flucht ins Archiv"
Radio Freirad stellt den Mitschnitt zur DAM-Tagung "Flucht ins Archiv. Migration, Flucht, Rassismen – Dokumentieren und Archivieren" zum Nachhören zur Verfügung.
Alle Infos und Links zum Nachhören der Sendung von Hemma Übelhör finden sich hier: https://www.freirad.at/flucht-ins-archiv/
Viel Spaß beim Reinhören!
Sommer im Archiv? Praktikum möglich!
In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, ein sechswöchiges Praktikum im DAM - Dokumentationsarchiv Migration Tirol zu machen.
Hier ist die Ausschreibung
Interessierte wenden sich bitte an: dam@zemit.at